„Für Fredy …“

Heft 229 der manuskripte ist zur Gänze dem im Mai des Jahres verstorbenen Alfred Kolleritsch gewidmet, der die manuskripte 1960 gegründet und sechs Jahrzehnte lang herausgegeben hat.

Alfred Kolleritsch war das Menschliche in der Literatur immer besonders wichtig – immer interessierte er sich für die Menschen hinter den Texten: „Kennst du den?“ „Wie ist die so?“
Nun gibt es erstmals ein reguläres manuskripte-Heft, das sich voll und ganz dem Menschen Alfred Kolleritsch selbst widmet. „Dass es dazu erst posthum kommt,“ schreibt Andreas Unterweger, sein Nachfolger als manuskripte-Herausgeber in der vorangestellten Marginalie, „ist traurig – sagt aber auch viel darüber aus, wie er selbst so war.“

Die vorliegende Ausgabe liefert ein vielfältiges Porträt von „Fredys“ vielseitiger Persönlichkeit. Sie beinhaltet, neben Nachrufen und Trauerreden, eine Fülle von Erinnerungen, Anekdoten, Gedichten, Nachgesängen, Klageliedern, Briefen, Gesprächen, Notizen und auch Essays sowohl zum literarischen als auch zum kulturgeschichtlichen Vermächtnis des Verstorbenen.

Bei Alfred Kolleritschs Bedeutung in der deutschsprachigen Literaturgeschichte nimmt es nicht Wunder, dass das Heft vor Textspenden geradezu überquillt – darunter von so bedeutenden Autor*innen wie Elfriede Jelinek, Peter Handke, Friederike Mayröcker, Josef Winkler, Robert Menasse, Clemens Setz, Valerie Fritsch u.v.a.m.
Auch Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, wie etwa Bundespräsident Alexander Van der Bellen oder der steirische Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer sind mit Würdigungen vertreten.

Hinzu gesellen sich rund 60 Seiten Abbildungen – darunter bislang unpublizierte Fotografien aus Kolleritschs Privatarchiv und Bilder der führenden Literatur-Fotografin Isolde Ohlbaum.
Und noch eine Besonderheit weisen die manuskripte 229 laut Unterweger auf: „Abgelehnt wurde kein einziger Text.“