Im Rahmen von Salzkammergut 2024 – Europäische Kulturhauptstadt Europas standen von Mai bis Oktober 2024 in den Ausseerland-Gemeinden Grundlsee, Bad Mitterndorf und Bad Aussee alte Kondom- und Kaugummiautomaten, die zu Lyrik-Spendern umfunktioniert worden waren. Darunter befand sich ein Duplikat des manuskripte-Poesieautomaten „Liebe aus Österreich“ mit Liebesgedichten von österreichischen Autor*innen. Für 50 Cent konnten jeweils 14 unterschiedliche Gedichte gezogen werden.
Die Poesieautomaten Ausseerland, kuratiert von Matthias Göritz, fanden großen Anklang, insgesamt wurden 1079 Gedichte gezogen. Damit war auch die Idee geboren, den Poesiepreis Ausseerland für Junglyriker*innen auszuloben. Die Jury bestand aus Matthias Göritz, Volja Hapeyeva und Andreas Unterweger. Das Preisgeld speiste sich aus dem Erlös der drei Automaten.
Stellvertretend für die Jury fasste Volja Hapeyeva ihre Eindrücke beim Lesen zu den eingereichten Lyrik-Beiträge zusammen:
„Ich sitze im Zug und lese Gedichte, was für ein Glück … Den November überleben, wieder über die Kraft der Poesie nachdenken – ich bedanke mich sehr bei allen, die ihre Gedichte eingereicht haben. Das Einzige, was mich etwas traurig macht, ist, dass wir nur einen Preis zu vergeben haben. Aber für die Welt zählt jedes Gedicht, jede Regung ein Gedicht zu schreiben, um sich selbst und die Umgebung besser zu verstehen. Vielen Dank für diese Begegnungen.“
Die Dramatikerin und Lyrikerin Hannah K Bründl wurde mit dem ersten Poesiepreis Ausseerland für Junglyriker*innen ausgezeichnet. Sie erhielt ein Preisgeld von Euro 439,80.
Weitere 100 Euro Preisgeld gingen an die Klasse von Sophie Wimmer an der Volksschule Grundlsee als Förderpreis für Nachwuchslyriker*innen. Die zwei Beiträge von Elisa Scheck und Bastian Kosellek, entstanden bei einem Lyrik-Workshop mit Matthias Göritz, möchte die Jury besonders hervorheben. Sie sind ebenso wie jene von Benedikt Steiner, Maximilian Ulrich, Denise Wiesmahr und Nadine Zwingel, die es auf die Shortlist schafften, auf www.manuskripte.at nachzulesen.
Der von der Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl Salzkammergut 2024 initiierte und von Woferlstall Bad Mitterndorf durchgeführte Preis wird auch in Zukunft vergeben werden.
Eine Kooperation von Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl Salzkammergut 2024, Woferlstall, Matthias Göritz und manuskripte
Hannah K Bründl
Drei Gedichte
Die Gedichte sind auch in manuskripte Ausgabe 247 zu lesen.
Nachwuchsförderpreis für Junglyriker*innen
Herbst-Haiku aus dem Workshop von Matthias Göritz
in der Klasse von Sophie Wimmer an der Volksschule Grundlsee
Elisa Scheck
Eichhörnchen ist klein.
Findet seine Nüsse nicht.
Es findet sie einfach nicht.
Bastian Kosellek
Mein Lieblingsjahreszeit
ist der Herbst.
Ich hoffe Ronaldos auch.
V. l. n. r.: Lisa Neuhuber, Benedikt Steiner, Nadine Zwingel,
Bastian Kosellek, Denise Wiesmahr
© Oskar C. Neubauer/Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl Salzkammergut 2024
Shortlist:
Hinterlasse einen Kommentar